



Liebe tic-Besucherinnen und Besucher,
Wir freuen uns auf die neue Spielzeit mit Ihnen und haben für Sie ein abwechslungsreiches Programm bis zum Jahresende zusammengestellt!
Sie haben unser Kultmusical „Sisters Action“ noch nicht gesehen, oder würden die sympathischen Nonnen gerne nochmal singen hören? Dann haben wir gute Neuigkeiten. Denn ab dem 20. Oktober 2023 können Sie das beliebte Musical, angelehnt an den Film „Sister Act“, bei uns besuchen.
Und aufgrund der hohen Nachfrage kehren unsere Nonnen im Februar 2024 nochmal auf die Bühne zurück.
Freuen Sie sich außerdem auf das weihnachtliche Gastspiel „Der Messias“ am 04. Dezember 2023 von dem beliebten Duo Fischer & Jung.
Zu Weihnachten darf unsere x-mas show „Jingle Bell Rock“ natürlich nicht fehlen. Diese ist ab dem 8. Dezember 2023 bei uns im tic zu sehen.
Und selbstverständlich haben wir auch wieder etwas Schönes für unsere kleinen Theatergäste im Programm: „Komm, wir finden einen Schatz“ – Janoschs Geschichte vom Tiger und dem Bär, wie sie das Glück der Erde suchen – feiert am 18. November 2023 Premiere.
Außerdem schaut auch Lilli am 14. Dezember 2023 wieder bei uns vorbei mit Ihrem Weihnachtsprogramm „Stringeling – Weihnachten mit Lilli“.
Ende des Jahres können Sie sich auf die Wiederaufnahme von „Over the Top“ freuen, was auch im neuen Jahr noch zu sehen sein wird.
Ein weiteres beliebtes Gastspiel ist im März wieder bei uns zu sehen: freuen Sie sich auf „Mädelsabend“ vom 01. bis 03. März 2024 und sichern Sie sich schon jetzt Ihre Karten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr tic-Team






aktuelles
Öffnungszeiten des Ticketshops:
Mo, Mi, Fr. 12-14 Uhr
Do: 15-18 Uhr
sowie immer eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Zusätzliche Öffnungszeiten in der Weihnachtszeit: 16. und 23. Dezember 2023 jeweils von 11-15 Uhr.
Vom 01. bis 07. Januar 2024 bleibt unser Ticketshop geschlossen.
Pressematerial senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu. Bitte schreiben Sie an:
presse@theaterimcentrum.de
Service Line:
0561 7018722
spielplan
Fr, 01.12.2023 | 19:30 | Sisters Action | Tickets |
Sa, 02.12.2023 | 15:00 | Komm, wir finden einen Schatz | Tickets |
Sa, 02.12.2023 | 19:30 | Sisters Action | Tickets |
So, 03.12.2023 | 11:00 | Komm, wir finden einen Schatz | Tickets |
So, 03.12.2023 | 14:30 | Komm, wir finden einen Schatz | Tickets |
So, 03.12.2023 | 18:00 | Sisters Action | Tickets |
Mo, 04.12.2023 | 19:30 | Der Messias (Gastspiel) | Tickets |
Fr, 08.12.2023 | 19:30 | Jingle Bell Rock | Tickets |
Sa, 09.12.2023 | 15:00 | Komm, wir finden einen Schatz | Tickets |
Sa, 09.12.2023 | 19:30 | Jingle Bell Rock | Tickets |
So, 10.12.2023 | 11:00 | Komm, wir finden einen Schatz | Tickets |
So, 10.12.2023 | 14:30 | Komm, wir finden einen Schatz | Tickets |
So, 10.12.2023 | 18:00 | Jingle Bell Rock | Tickets |
Do, 14.12.2023 | 19:30 | Stringeling – Weihnachten mit Lilli (Gastspiel) | Tickets |
Fr, 15.12.2023 | 19:30 | Jingle Bell Rock | Tickets |
Sa, 16.12.2023 | 15:00 | Komm, wir finden einen Schatz | Tickets |
Sa, 16.12.2023 | 19:30 | Jingle Bell Rock | Tickets |
So, 17.12.2023 | 11:00 | Komm, wir finden einen Schatz | Tickets |
So, 17.12.2023 | 14:30 | Komm, wir finden einen Schatz | Tickets |
So, 17.12.2023 | 18:00 | Jingle Bell Rock | Tickets |
Fr, 22.12.2023 | 19:30 | Jingle Bell Rock | Tickets |
Sa, 23.12.2023 | 19:30 | Jingle Bell Rock | Tickets |
Fr, 29.12.2023 | 19:30 | Over the Top | Tickets |
Sa, 30.12.2023 | 19:30 | Over the Top | Tickets |
So, 31.12.2023 | 16:30 | Over the Top | Tickets |
So, 31.12.2023 | 20:00 | Over the Top | Tickets |
Fr, 12.01.2024 | 19:30 | Over The Top | Tickets |
Sa, 13.01.2024 | 19:30 | Over The Top | Tickets |
So, 14.01.2024 | 18:00 | Over The Top | Tickets |
Fr, 19.01.2024 | 19:30 | Over The Top | Tickets |
Sa, 20.01.2024 | 19:30 | Over The Top | Tickets |
So, 21.01.2024 | 18:00 | Over The Top | Tickets |
Fr, 26.01.2024 | 19:30 | Over The Top | Tickets |
Sa, 27.01.2024 | 19:30 | Over The Top | Tickets |
So, 28.01.2024 | 18:00 | Over The Top | Tickets |
Fr, 02.02.2024 | 19:30 | Over The Top | Tickets |
Sa, 03.02.2024 | 19:30 | Over The Top | Tickets |
So, 04.02.2024 | 18:00 | Over The Top | Tickets |
Fr, 09.02.2024 | 19:30 | Sisters Action | Tickets |
Sa, 10.02.2024 | 19:30 | Sisters Action | Tickets |
So, 11.02.2024 | 18:00 | Sisters Action | Tickets |
Fr, 16.02.2024 | 19:30 | Sisters Action | Tickets |
Sa, 17.02.2024 | 19:30 | Sisters Action | Tickets |
So, 18.02.2024 | 18:00 | Sisters Action | Tickets |
Fr, 23.02.2024 | 19:30 | Sisters Action | Tickets |
Sa, 24.02.2024 | 19:30 | Sisters Action | Tickets |
So, 25.02.2024 | 18:00 | Sisters Action | Tickets |

aktuelle stücke
Sisters Action
Wiederaufnahme: 20.10.2023
Preise: 27€, Ermäßigt: 25€ , Kinder bis 12 Jahre: 14€ (alle Preise inkl. Ticketgebühr)
Witzige Action und wunderbare Songs wie „Rescue me“, „Dancing in the Streets“, „Pay Attention“, „I will follow him“, „His eye is on the sparrow“, „Joyful, Joyful“ und viele mehr.
Besetzung: Annabelle Nebe, Sabine Guth, Kathrin Roppel, Steffi Regner, Eva Maria Balkenhol, Yevgeniya Schott, Sven Olaf Denkinger, Michael Chadim
Bühnenfassung: Michael Fajgel
Regie: Michael Fajgel
Choreografie: Loreen Fajgel
Musikalische Einstudierung: Yevgeniya Schott
Bühnenbild: Oliver Doerr
Kostümbild: Riet Hannah Bernd
aktuelle stücke
Komm, wir finden einen Schatz
In Komm, wir finden einen Schatz erzählt Janosch die Geschichte, wie der kleine Tiger und der kleine Bär vom Reichtum träumen, wie sie überall nach dem Schatz suchen, wie sie tatsächlich reich werden und alles wieder verlieren, wie sie schließlich wieder nach Hause zurückkehren und dort bemerken, was das größte Glück der Erde ist.
Für Menschen ab 4 Jahren. Länge: circa 50 Min plus 20 Min Pause (bei den Vorstellungen für Schulen und Kindergärten gibt es keine Pause)
Wir empfehlen für kleinere Kinder eigene Sitzerhöhungen mitzubringen!
Mit Jessica Krüger, Sven Olaf Denkinger, Stephan Luethy
Regie: Fabian Joel Walter
Choreografie: Tanja Krauth
Musik: Tanja Krauth
Bühnenbild: Oliver Doerr
Kostüme: Riet H. Bernard

aktuelle stücke
Jingle Bell Rock
Wiederaufnahme: 08.12.2023
Preise: 27€, Ermäßigt: 25€ , Kinder bis 12 Jahre: 14€ (alle Preise inkl. Ticketgebühr)
Unsere beliebte Weihnachtsshow! Wir unterhalten Sie mit den schönsten Songs, Szenen und Geschichten rund um das Thema Weihnachten. Schwungvoll, besinnlich und humorvoll. Wir freuen uns, mit Ihnen die schönste Zeit im Jahr zu feiern – die Adventszeit.
Besetzung: Dorothea Proschko, Annabelle Nebe, Harald Tauber und Michael Chadim
Regie: Michael Fajgel
Musikalische Leitung: Yevgeniya Schott
Choreografie: Tanja Krauth
Bühne: Oliver Doerr
Kostüme: Riet H. Bernard
aktuelle stücke
Over the Top
Wiederaufnahme: 29.12.2023
Preise: 27€, Ermäßigt: 25€ , Kinder bis 12 Jahre: 14€ (alle Preise inkl. Ticketgebühr)
In einer Silvesternacht, irgendwo auf dem Dach eines 14-stöckigen Hochhauses, treffen – rein zufällig – vier sich bislang völlig fremde Menschen aufeinander. Jeder von ihnen hat seine eigenen Sehnsüchte, Vorstellungen und Träume für das neue Jahr. Doch selbstverständlich werden diese, im Laufe eines wahnwitzigen Abends, mächtig durcheinandergebracht!
Im Neonschein der Leuchtreklamen scheint für manchen plötzlich sogar die große Liebe zum Greifen nah. Doch der Abgrund ist, hier oben auf dem Dach, stets nur einen kleinen Schritt entfernt.
Und so kommt, für die vier, alles anders als geplant und aus einer unspektakulären Party wird die beste Nacht ihres Lebens!
Erleben Sie eine urkomische, aber auch berührende Musik-Komödie mit jeder Menge mitreißender Hits von: „I will Survive“ über: „You’re the one that I want” bis hin zu: “Crazy little thing called love”.
Lassen Sie sich mitreißen und begeistern von fantastischen Stimmen, großartigen Songs und ganz viel Humor.
gastspiele
Der Messias
Der Messias ist ein hinreißend komödiantisches Stück über die Weihnachtsgeschichte.
Theo (Guido Fischer) ist ein über die Maßen ambitionierter Stückeschreiber und träumt von seinem großen Durchbruch. Er fühlt sich dazu berufen, die berühmteste Geschichte der Welt auf die Bühne zu bringen – die Weihnachtsgeschichte. Leider hat er kein Geld, um andere Schauspieler zu engagieren und so bleibt ihm nichts anderes übrig als sämtliche Rollen mit sich selbst und seinem Freund Bernhard (Björn Jung) zu besetzen. Gemeinsam stürzen sie sich in das gigantische Abenteuer.
Wenn Sie wissen wollen, wie Maria als junges Mädchen wirklich war.
Wenn Sie miterleben wollen, wie Joseph die Zeit der Geburtsvorbereitung erlebt hat.
Wenn es Sie interessiert, in was für einem Verhältnis Gabriel und der liebe Gott zueinanderstehen, und was Michael Jackson damit zu tun hat.
Wenn Sie verstehen wollen, warum die Heiligen Drei Könige junges Gemüse dabei hatten, und wenn Sie gespannt darauf warten, wer am Ende des Stückes der Esel ist und wem die Hörner aufgesetzt werden, dann sollten Sie sich Theos Version von „DER MESSIAS“ auf gar keinen Fall entgehen lassen.
Theo: Guido Fischer
Bernhard: Björn Jung
gastspiele
Stringeling - Weihnachten mit Lilli
Die Vorbereitungen für die Festtage laufen auf Hochtouren. Und auch Lilli dreht schon kräftig am Rad! Jubel, Trubel und Heiterkeit stehen vor der Tür, Lillis ganz persönliche „Dreifaltigkeit“.
Der Duft von Zimtgebäck und Glühwein gepaart mit Lillis einzigartigen Adventsgeschichten über nelkengespickte Orangenhaut oder Backaroma als Parfumersatz lassen Sie für einen Moment die Jagd nach dem ultimativen Geschenk vergessen. Lilli zaubert Zimtsterne vom Himmel, öffnet ihr frisch gebackenes Honigkuchenherz und bringt damit jede Schneewehe zum Schmelzen.
Sympathisch vorlaut und mit rhetorischem Dauerfeuer wird vor keinem Thema Halt gemacht. Kann man mit Hitzewellen backen? Kann man mit Schneekanonen auf Spatzen schießen? Und wer berechnet dem Weihnachtsmann eigentlich seine R(o)ute?
Sicher ist: heiß wird Ihnen auf jeden Fall, wenn Lilli ihre Rute rausholt! Und sie schießt garantiert den einen oder anderen Vogel ab!

gastspiele
Mädelsabend
Drei arbeitslose Freunde wollen sich mit einer Hundekuchenbäckerei selbstständig machen. Dafür brauchen sie Geld.
Als einer von den Dreien erzählt, dass seine Frau zu den Chippendales geht, die seit Wochen ausverkauft sind, kommen die Drei auf eine wahnwitzige Idee. Warum es nicht den Strippern gleich tun?
Allerdings stellen sie fest, dass sie außer Bierbauch, Glatze und Hühnerbrust nicht viel zu bieten haben.
Eine Komödie über Freundschaft, Verzweiflung, Mut und Größenwahn.
„Vollblut-Komiker lassen die Hosen herunter. Großartig und urkomisch!“ (WAZ)
„Spot an für sechs Sexbomben!“ (RN)
„Hüllenlose Sahnehäubchen“ (Kölner Stadtanzeiger)

archiv
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
die tic-story
Das etwas andere Musicaltheater
Das Theater im Centrum – kurz TIC – ist bereits seit über 20 Jahren fester Bestandteil der Kasseler Theaterlandschaft. Seit sich im Mai 2003 erstmalig der rote Vorhang für das Musical „Boygroup“ öffnete, hat sich das Theater im Akazienweg über die Jahre in und um Kassel einen Namen gemacht und es geschafft, sich ohne Subventionen als freies Musicaltheater in diesen eineinhalb Jahrzehnten erfolgreich zu etablieren.
Gegründet wurde das TIC von Michael Fajgel, selbst Sänger und Schauspieler. Seitdem werden pro Jahr etwa 160 bis 200 Vorstellungen hier aufgeführt. Der ehemalige Gottesdienstraum wurde umgebaut und theaterfähig eingerichtet. Das Theater im Centrum verfügt zurzeit über 161 Sitzplätze.
Mit Kreativität, Erfindungsreichtum und viel Hingabe entwickelt das Team neue Stücke. In den letzten Jahren feierten 28 selbstgeschriebene Musicals im TIC Premiere. In der Philosophie des Hauses ist der Wunsch enthalten, die Region zu stärken. Viele der mitwirkenden Darsteller/innen, Musiker/innen, Bühnen- und Kostümbildner/innen kommen aus Kassel und tragen zu der familiären Atmosphäre bei. In der Vorweihnachtszeit gibt es jedes Jahr ein Kindermusical, das Klein und Groß begeistert.
Gegründet: | 2003 |
Mitarbeiter: | 22 (ohne Darsteller) |
Sitzplätze: | 161 |
Vorstellungen pro Jahr: | 160 – 200 |
Premieren pro Jahr: | 3 – 4 |
Theaterleitung: | Michael Fajgel |

das ensemble

Michael Chadim

Eva Maria Balkenhol
Nach Ihrer Ballettausbildung bei der „Royal Academy of Dancing“, die sie 2001 zeitgleich mit ihrem Abitur beendete, studierte sie als erster Jahrgang in Kassel an der Schauspielschule und erhielt 2007 ihre Bühnenreife mit Auszeichnung. Es folgten u.a. Engagements in Dresden am „Theater Junge Generation“, in Göttingen am „Jungen Theater“ bis hin zum „Théatre Taca“ In Périgeux in Frankreich. Im Staatstheater Kassel spielte sie unter der Regie von Vivienne Newport das Handke Stück „Die Stunde da wir nichts voneinander wussten“. Ihre tänzerische Zusammenarbeit mit Udo Müller zum Thema Zerbrechlichkeit des Lebens beim Internationalen Tanzfestival in Kassel brachte das preisgekrönte Stück „Der Duft des Lebens“ hervor, welches auch Fortsetzungen nach sich zog. Im Tonstudio verwirklichte sie sich den Lebenstraum für die Hamburger Kultfirma Europa zu sprechen. Sie ist u.a. in der Mädelsversion der „Drei ???“, den „Drei !!!“ zu hören, sowie in Gruselhörspielen wie „Edgar Wallace“. Gerne spielt sie performative Projekte mit verschiedenen Künstler/innen und Musiker/innen, wie dem in Kassel ansässigen Welf Kerner, mit dem sie ihr philosophisches Stück „Allerhand aus Immerland“ zeigt. Als Künstlerin sieht sie ihre Aufgabe nicht nur in der Unterhaltung, sondern vor allem als Botschafterin für Frieden und Freiheit. So gehören auch politisch kritische Töne zu ihrem Repertoire. Musikalisch hat sie mit dem im Tic bekannten Roland Oumard einen treuen Weggefährten gefunden, mit dem sie regelmäßig Blues und Soul Projekte u.a. im Theaterstübchen zeigt. Des Weiteren ist sie Sängerin der französischen Chansongypsyswingband namens „Pas de Fromage“.

Sven Olaf Denkinger
(Foto: Julia Lormis)
Der gebürtige Neustrelitzer absolvierte sein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik in Dresden. Erste Engagements führten ihn nach Leipzig, Hamburg und Bremen wo er in Stücken spielte wie „West Side Story“, „La Cage aux Folles“, „Sweet Charity“ und „Grease“.
In der deutschsprachigen Erstaufführung von The Who ́s „Tommy“ im Theater Lübeck sang er die Titelpartie und stand im Anschluß im Colosseum Theater Essen in diversen Rollen im Musical „Elisabeth“ auf der Bühne.
Darauf folgten Stücke wie „Joseph“, „Dracula“ und „Camelot“ bei den Freilichtspielen Tecklenburg und Engagements in Bad Vilbel und Jagsthausen.
In den Folgejahren war Sven Olaf Denkinger hauptsächlich in Österreich und der Schweiz tätig, unter anderem bei „Die Schweizermacher“ in der Maag Zürich, „Gigi“ in Graz, als Fred in „Ich war noch niemals in New York“ im Züricher Theater 11 und Frau Kost in “Cabaret“ im Theater Bern, sowie an den Seebühnen in Walenstadt und der Thunerseespiele.
Er spielte in „Volle Tönung - Blondinen greifen an“, „Rubbel die Katz“, „Die Wahrheit“ und „Venedig im Schnee“ auf dem Theaterschiff Stuttgart.
Bei den Gandersheimer Domfestspielen war Sven Olaf in den letzten Jahren unter anderem in „The Addams Family“, „Hair“, „Flashdance“, „Spamalot“ und zuletzt in „My Fair Lady“ zu erleben.
In Kassel, das seit bald 20 Jahren sein Lebensmittelpunkt ist, konnte er sich schon auf vielen Bühnen beweisen - am Staatstheater in „Grease“, „Hair“ (1998 und 2009), „Piaf“, „Rocky Horror Show“, „Jesus Christ“ und „South Pacific“, beim Brüder Grimm Festival in „Das tapfere Schneiderlein“ und in der Komödie Kassel in „Bürobiester“.
Nach „Die 3 von der Tankstelle“ und „Boygroup – Die Smalltown Boys“ freut sich Sven Olaf auf eine neue Spielzeit mit vertrauten Kolleg*innen am Theater im Centrum Kassel.

Michael Fajgel

Sabine Guth

Tanja Krauth
Die gebürtige Heilbronnerin erhielt Ihre Ausbildung an der Stage School in Hamburg. Nach Abschluss trat sie als Gesangssolistin auf verschiedenen AIDA-Kreuzfahrtschiffen sowie der MS Europa auf. Darüber hinaus spielte sie im Schauspielstück „Deutschlandlied“ in Hamburg und im Musical „City of Angels“ bei den Schlossfestspielen in Ettlingen. Eine weitere Station war das „Theater für Niedersachsen“. Dort spielte sie die Audrey in „Der kleine Horrorladen“, Nickie in „Sweet Charity“, Vicky Nichols in „Ganz oder gar nicht“ und Molly Grue/Mommy Fortuna in „Das letzte Einhorn“. Weitere Stücke waren „Children of Eden“, „Märchenmond“, „Die Show ihres Lebens“, „44 Grad im Schatten“ und „Der Mann von la Mancha“. Im TIC war Tanja bereits in diversen Produktionen zu sehen. Neben ihrer Arbeit als Musicaldarstellerin ist sie als Regisseurin und Choreografin tätig. 2017 veröffentlichte sie Ihre erste Solo CD „12 Monde“.
Homepage: www.tanja-krauth.de

Jessica Krüger
2009 schloss die Sopranistin ihre dreijährige Ausbildung zur Musicaldarstellerin an der German Musical Academy in Osnabrück ab. 2011 beendete sie ihr Zusatzstudium in Vokalpädagogik Musical am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück. Seitdem ist Jessica in vielen Theatern Deutschlands als Gast zu sehen und auch als selbstständige Künstlerin sehr erfolgreich tätig. So spielte sie in zahlreichen Musicalproduktionen wie The Birds of Alfred Hitchcock, City of Angels, Chess, Company, Bonnie & Clyde, Evita, West Side Story, The Sound of Music und Jesus Christ Superstar mit. Sie gab die Bianca in Kiss me, Kate, die Eliza in My fair Lady, spielte Lilian Kosmann in Die 3 von der Tankstelle, sowie in den Schauspielproduktionen Achterbahn die Juliette und in Gänsehaut die Olivia. Am Staatstheater Wiesbaden war sie regelmäßig als Darstellerin und Choreografin zu Gast (Lotte Körner/Das doppelte Lottchen, Dorothy Gale und die Hexe des Westens/Der Zauberer von Oz, Nastja/Väterchen Frost, Alice/Alice im Wunderland). Am Theater Erfurt feierte Jessica ihre choreografische Opernpremiere mit Roméo et Juliette und war dort auch als Choreografin in Im weißen Rössl tätig. Es folgten die Produktionen My fair Lady, Heidi, Peter Pan und Kohlhiesels Töchter, welche sie in den letzten Jahren choreografieren durfte. Im Tic sah man Jessica bereits als Dinah in Babykracher – Sing! Swing! Schwanger! und als Kasperl in Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete. Außerdem produziert sie mit einzigartig-events ihre eigenen Shows und Galas, welche in den letzten 5 Jahren großen Anklang fanden. Zuletzt stand Jessica in Dresden als Stephanie in Saturday Night Fever auf der Schloss-Bühne und beendete dann den Sommer 2023 an der Waldbühne Kloster Oesede, an der sie die Regie und Choreografie des Musicals 9 to 5 übernahm.

Stephan Luethy
(Foto: Rafael Luca Oliveira)
Wie sein Name unschwer erahnen lässt liegen Stephans Wurzeln in der Schweiz, wo er auch sein Studium zum Musicaldarsteller absolvierte. Vor nunmehr fast 10 Jahren entschied er sich dazu seinen Lebensmittelpunkt in Kassel zu verankern und von hier aus auf Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum zu arbeiten.
Einige seiner großen Stationen waren „Wicked“ (Moq; Stuttgart), „Shrek“ (Pinocchio; Tournee), „Ewigi Liebi“ (Bert; Zürich), „Cats“ (Skimbleshanks; Tecklenburg), „Heidi“ (Geißenpeter; Walenstadt & Wien), „West Side Story“ (Baby-John; St.Gallen, Detmold, Tecklenburg & Thun) sowie in Bad Gandersheim „Spamalot“ (Patsy) und „Addams Family“ (Pugsley).
Besonders gerne spielt Stephan aber für das junge Publikum und wirbelte so z.B. in Bad Gandersheim als Peter Pan und Mogli über die Bühne und ging in Zürich als „der kleine Eisbär“ Lars auf Weltreise, jagte Bösewichte als „Emils Detektiv“ Gustav mit der Hupe, liess sich als Thommy von „Pippi Langstrumpf“ zu Abenteuern verleiten oder gönnte sich als Tim Tintenklecks einen Südsee Urlaub auf Titiwu inklusive „Urmel“-Turbulenzen.

Annabelle Mierzwa
Annabelle steht seit ihrem 4. Lebensjahr auf der Bühne, studierte jedoch erst Geschichte/Philosophie, bevor sie an der EuMAc in Bremen 2008 ihren Abschluß als Musicaldarstellerin absolvierte. Direkt im Anschluss war sie am Kasseler Staatstheater für "Hair" engagiert, 2009 erstmals beim Brüder Grimm Festival als Schneewittchen und gab ihr Debüt im Tic 2010 bei "Jekyll und Heidi", spielte erneut "Hair" am Nationaltheater Mannheim, war in Magdeburg im „Jedermann" zu sehen, am Hoftheater Hamburg entdeckte sie ihre Liebe zum Boulevard und an der Oper Bonn erfolgte die dritte "Hair"-Produktion, am Krimitheater Bremen spielte sie das Tic-Stück "Swinging Detectiv" und verbrachte den Sommer 2012 erneut beim Brüder Grimm Festival. Es folgte ein zweijähriges Engagement am Ohnsorg Theater Hamburg, war zeitgleich in "Dracula" am Lüneburger Stadttheater und am Theater Bielefeld für "City of Angels", bevor es wieder ans Staatstheater Kassel für "Sound of Music" ging. Seit 2015 wohnt die Lüneburgerin in Kassel und genießt ihre Engagements im Tic und beim Brüder Grimm Festival Kassel. Ebenfalls von 2015 bis 2018 gehörte sie zu den Hauptrollen in den Weihnachtproduktionen des Staatstheaters Wiesbaden. Der HR oder auch Sat.1 holt sie immer wieder für Beiträge vor der Kamera oder sie zeigt bei MusicalDinnern (Einzigartigevent) in Stadt und Umland ihre Vielseitigkeit. Kürzlich hat sie „Schwiegeralarm“, „Emilys Hochzeit“, „Ewig Jung“, "Babykracher", "Der Löwe, der nicht schreiben konnte", "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren" (BGF), "Grimm in Concert" (BFG), "Imagine", "Discotheke" und "Broadway Goes Tic" am Tic erfolgreich abgespielt und freut sich nun auf die Spielzeit mit "Over the Top" und "Jingle Bell Rock".

Dorothea Proschko
Geboren in Lüneburg und aufgewachsen in Bad Arolsen lebt Dorothea Proschko nun im Rhein-Main-Gebiet und ist deutschlandweit als Sängerin, darstellende Künstlerin und Gesangslehrerin unterwegs. Während des Lehramtsstudiums für Musik und Deutsch an der Universität Kassel spielte sie unter anderem in Musicals, Varieté- und Tanzshows. In der TV-Show „The Voice of Germany“ erreicht sie 2016 das Viertelfinale. 2019 erhält Dorothea Proschko den Deutschen Rock- und Pop-Preis als beste Sängerin in den Kategorien Rock, Pop, R’n’B sowie Funk. Ihr TIC-Debut feierte sie 2011 in „Der kleine Horrorladen“ als eine der Soul-Ladies. 2018 folgte die Rolle der Schwester Romana in „Sisters‘ Action“.

Steffi Regner
Die gebürtige Salzburgerin schloss ihr Musicalstudium an der Stage School Hamburg (2014) und ein Zweitstudium im klassischen Gesang am Hamburger Konservatorium (2019) erfolgreich ab. Sie war u.a. im im Musical „Cyrano de Bergerac" (Roxanne) auf dem Kulturgut Hasselburg zu sehen. Sie sang am Oldenburger Staatstheater und war in den Musicals „Jesus Christ Superstar" (Soulgirl) und „Les Misérables" (Cosette) auf der Felsenbühne Staatz engagiert. Nach der Landgraf-Tour „Stille Nacht-ein Lied geht um die Welt" (u.a. Berta) coverte sie die Titelrolle in "Die fabelhafte Welt der Amélie" (Swing Cv. Amélie/Gina). Anschließend war sie in der Arenatour von „Bibi und Tina-das Konzert" (alt. Sophia) zu sehen. Am Theater Erfurt spielte sie „Sweeney Todd“ (Johanna) und „Boys from Syracuse“ (Fatima/Cv. Adriana) und am Salzburger Landestheater „Cabaret“ (KitKatGirl). Im Katielli Theater war sie zuletzt in „Der kleine Horrorladen“ (Crystal/ Cv. Audrey) zu sehen. Im vergangenen Sommer war sie zum ersten mal bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall als Schwester Mary Theresa/ Michelle in „Sister Act“ und beim Brüder Grimm Festival in Kassel engagiert, bei dem sie gleich die Titelrolle Johanna im Märchen „Die kluge Bauerntochter“ übernahm.

Kathrin Roppel
Kathrin Roppel ist gebürtige Kasselänerin und als Sängerin und Darstellerin seit fast 30 Jahren auf der Bühne zu sehen. Sie wurde unter anderem von Susanne Vogt, Christel Thomas und Sabine Roppel, ausgebildet. Neben zahlreichen Livebands und Studioaufträgen, zählen auch eigene Studioprojekte, Coaching sowie Chorleitungen zu ihrem Repertoire.
Ihr Debüt im tic gab Kathrin Roppel bereits 2006 mit der Musicalproduktion Sisters Action in der Rolle der Maria Romana und spielte diese bis 2018. Es folgten weitere Rollen in „Cinderella – das Weihnachtsmärchen“ als böse Stiefschwester, in „Jekyll und Heidi“ als Heidemarie/Heidi und in „Der kleine Horrorladen“ als Soul Girl Crystal zu sehen. Darüber hinaus spielte sie in Bremen und Kassel sowohl für das Packhaus-Theater als auch das Brüder Grimm-Festival.

Andreas Schneider
geboren in München, erhielt schon als Kind eine musikalische Ausbildung an Klavier, Schlagzeug und Gitarre. Ab seinem zwölften Lebensjahr stand er mit verschiedenen Bands auf der Bühne und sammelte erste Gesangserfahrungen. Seit 2002 schreibt und produziert er eigene Musik, auch für diverse Theaterproduktionen. 2007 begann er sein Studium zum diplomierten Bühnendarsteller in der Sparte Musical an der Folkwang Universität der Künste Essen.
Zuletzt war er unter anderem als Aschenputtels Prinz in „Into the woods“ am Theater Hagen, als Barry in „High Fidelity“ im Theater im Rathaus Essen, als Shakespeares Romeo bei den Festspielen Xanten, als Fedja in „Anatevka“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen und am Staatstheater Nürnberg als Brad, in der „Rocky Horror Show“, sowie als Sebastian in „Was ihr wollt“, bei den Gandersheimer Domfestspielen und als Ambrose Kemper in „Hello Dolly“ an der Oper Kiel zu erleben. Er war erst zwei Spielzeiten am DT in Göttingen und drei Spielzeiten am Landestheater Niederbayern festes Ensemblemitglied. Hier spielte er in den Titelpartien von Bertolt Brechts „Baal“, Shakespeares „Othello“ und des Rockmusicals „Jesus Christ Superstar“ und war u.a. in folgenden Inszenierungen zu sehen: Die Rocky Horror Show (Frank'N'Furter), Comedian Harmonists (Ari), Ein Sommernachtstraum (Lysander) und Waisen (Danny).
Bis zum 10.03.2019 wird Andreas in der Rolle von Arthur Amadeus Stampf (als der Bräutigam) in „Emilys Hochzeit“ im Theater im Centrum zu erleben sein.

Yevgeniya Schott
Die Pianistin Yevgeniya Schott aus Kassel, geboren 1981 in Kiew, besuchte von 1996 bis 2000 die staatliche Kiewer Musikfachschule. Von 2000 bis zum Jahr 2005 absolvierte Sie erfolgreich die Nationale Musikakademie der Ukraine. In der Studienzeit erhielt sie 12 Meisterkurse unter der Leitung von Professoren aus Australien, Israel, England, Amerika und Ukraine. Gleichzeitig begannen Ihre vielfältigen Berufspraktika in der Ukraine. Auftritte in der Kiewer Philharmonie als Solistin mit dem Sinfonischer Orchester; in den Stadthallen und auch vielen anderen Konzertsälen der ukrainischen Städte. Seit 2005 lebt die Pianistin in Deutschland. Seit dieser Zeit führt Sie ein erfolgreiches Berufsleben. Sie hat fortlaufend vielfältige Auftritte mit verschiedenen Ensembles und Orchestern. Sie spielt Musikwerke aus allen Epochen und verschiedenen Musikrichtungen. Somit besitzt sie ein sehr umfangsreiches Repertoire.

Christoph Steinau
Den gebürtigen Cuxhavener verschlug es zum Studium der Visuellen Kommunikation mit Schwerpunkt Filmregie und Drehbuch an die Kasseler Kunsthochschule. Dort drehte er unter anderem den preisgekrönten Spielfilm „Kommt alles anders“ sowie mehrere Werbeclips und Musikvideos. Nebenbei sammelte er Erfahrung als Darsteller in diversen Filmen, bevor er 2006 den Spielfilm „1000 Tage“ drehte und sein Studium mit Auszeichnung abschloss.
Durch die Arbeit am Tic wurde neue Leidenschaft für die Bühne entfacht. Dort spielte er seitdem in Stücken wie „Heartbreak Hotel“, „Bruhns Brothers“ und „Campingfieber“ oder beim Brüder Grimm Festival in „Schneewittchen und die Piraten der 7 Berge“ mit.
2009 wurde sein erstes eigenes Stück „The Swinging Detective (Der schwarze Hering)“ im Tic uraufgeführt, mit „Rhapsody in Space“, „Emilys Hochzeit“ oder „Splash ? Das Bademeistermusical“ sollten weitere folgen.
Christoph arbeitet weiterhin als Drehbuchautor und Filmemacher und lebt in Kassel.

Harald Tauber
... stand in seiner über 25-jährigen Karriere auf vielen der größten deutschsprachigen Bühnen. Darunter das Theater an der Wien, Raimundtheater, Apollo Theater Stuttgart, Musicaldom Köln u.v.a. Er kann auf viele Uraufführungen, wie z.B. Tanz der Vampire, und auch Deutschlandpremieren (We Will Rock You) zurückblicken. Während dieser Produktionen arbeitete er mit Roman Pollanski, Jim Steinmann, Roger Taylor und Brian May zusammen.
Seit 2016 lebt und arbeitet er in Kassel als Gesangs- und Klavierlehrer und ist dort oft im Theater im Centrum zu sehen, wo er auch seine Eigenproduktion "Himmlisch gerockt!" erfolgreich uraufgeführt hat.
Uraufführungen: Tanz der Vampire, Tutanchamun, Klimt, Der Stadtbrand
Eigenproduktion: Himmlisch gerockt!
Deutschlandpremieren: We Will Rock You, Drakula
Cast Recordings: Tanz der Vampire, We Will Rock You, Jeckil &Hyde u.v.m.
Eigene Recordings: Freiheit, Step By Step, Still Play Rock 'n' Roll
Sonstige Stücke: Mozart!, Jeckil &Hyde, 3Musketiere, Sister Act, Jesus Christ Superstar, Hair, Ludwig2, u.v.m.

Fabian Joel Walter

Nach seinem Schauspielschulabschluss gastierte er am Staatstheater Mainz. Zwischen 2001-2004 arbeitete er an der Landesbühne Hannover. Seitdem ist er freiberuflicher Schauspieler, Regisseur, Dramaturg, Autor und Theatermacher. Seine zahlreichen Engagements führten ihn unter anderem an das Stadttheater Trier, das Stadttheater Bremen und das Theater für Niedersachsen. 2012 wurde ihm der Master of Arts im Studiengang Kultur- und Medienmanagement verliehen. 2013 – 2015 leitete er das TheaterErlebnis in Hannover. Von 2015 – 2021 war er Dramaturg beim Theaterverlag Mahnke.

Tim Müller
Tim Müller absolvierte seine Ausbildung zum Diplom-Musicaldarsteller in der Abraxas Musical Akademie in München. Bei der Deutschlandpremiere von „Monty Python’s Spamalot“ im Kölner Musicaldome war er als Assistant Dance Captain und Swing für die choreographische Qualität der Show verantwortlich. Im Anschluss übernahm er die Hauptrolle in der Uraufführung von Dietrich Grönemeyers Musical „Der kleine Medicus“, das durch ganz Deutschland auf Tour ging. Von 2010 bis 2018 war er Mitglied der Musicalcompany des Theaters für Niedersachsen in Hildesheim und spielte dort in über 30 verschiedenen Produktionen. Im Sommer ist Tim seit einigen Jahren im Ensemble der Gandersheimer Domfestspiele zu sehen und war dort unter anderem als Berger in „Hair“ und Nick Hurley in „Flashdance“ zu sehen.
das team
Das Team vor und hinter der Bühne
Theaterleitung: | Michael Fajgel, Tanja Krauth |
Bühnenbild: | Oliver Doerr |
Maske: | Dagmar Thier, Uta Grünwald |
Inspizienz: | Juliane Wetzel, Greta Thöne, Viktoria Becker, Marius Meißner |
Licht: | David Frank, Leon Hüne |
Ton: | Roger Herwig |
Bühnentechnik: | Paul Weidemann, Roman Dubanowski |
Pressearbeit: | Julia Wagner, Aylin Esenkaya |
Kasse: | Juliane Wetzel, Heike Dubanowski, David Frank, Julia Wagner, Viktoria Becker |
Cafeteria: | Juliane Wetzel, Michelle Mattheus, Maximilian Bönisch, Lina Kleff, Sara Darakshansamani |
Reinigungsdienst: | Pilar Reynoso |
Ehrenamtliche: | Angelika Wolnarek |
Gutscheine
Gutscheine können Sie gerne zu unseren Öffnungszeiten in unserem Ticketshop erwerben, oder hier online kaufen. Gerne schicken wir Ihnen den Gutschein auch für einen Aufpreis von 2€ für Porto per Post zu.
Unsere Gutscheine sind 3 Jahre gültig und nur im Tausch gegen Eintrittskarten in unserem Theater einzulösen. Die Auszahlung von Gutscheinen ist ausgeschlossen.
Gutscheine, die noch keinen Online-Code haben, müssen bei uns vor Ort eingelöst werden. Sollten Sie einen dieser Gutscheine einlösen wollen, melden Sie sich bitte vor der Kartenbuchung telefonisch oder per Mail an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Gutscheine mit Online-Code können Sie bei der Kartenbestellung online einlösen. Dafür benötigen Sie den Gutscheincode und das Ablaufdatum, welches Sie auf dem Gutschein finden. Wurde der Code einmal verwendet, gilt dieser als entwertet.

Anschrift
theater im centrum e.V.
Akazienweg 24
(nahe Kulturbahnhof)
34117 Kassel
Tel. 0561 – 7018 722
info@theaterimcentrum.de
Anfahrt
Strassenbahn Linien 4, 7, 8
Haltestelle Karthäuserstr.
RegioTram Linien 3, 4, 5, 9
Haltestelle Kulturbahnhof
(Hauptbahnhof)
Parkplätze in der
Bürgermeister-Brunner Str.

